Java wurde von SUN als Projekt Green-OS und Oak im Jahre 1992 entwickelt um Haushaltsgeräte wie Videorecorder, Toaster oder Kaffeemaschinen fernzusteuern. Das Prokekt wurde kein wirklicher Erfolg aber die Programmiersprache Oak wurde in den Web-Browser WebRunner integriert, der damit in der Lage war, ein Applet in Java von einer Webseite zu laden und auszuführen. Diese Funktionalität wurde 1995 in den Netscape Navigator eingebaut, womit sich Java als neuer Standard schnell durchsetzte.
Das Buch behandelt in dieser Auflage die Versionen 1.3. Java ist eine »einfache, objektorientierte, verteilte, interpretierte, robuste, sichere, architekturneutrale, portable, performante, nebenläufige, dynamische Programmiersprache.«
Vom Syntax her ähnelt Java C und C++, es gibt aber keinen Präprozessor. Java Programme können interpretiert oder in Byte-Code übersetzt werden. Dieser Zwischen-Code soll Plattform- und Prozessor-Unabhängig laufen. Java Programm sind in der Regel nicht so schnell wie ähnliche Programme in C oder C++, was aber in den wenigsten Fällen eine Rolle spielt. Dafür kann man unter Java schnell und mit weniger Kopfschmerzen funktionierende Programme entwickeln.
Java benötigt zum laufen auf einer Plattform ein Run-Time-Environment. Die Anforderungen an die Rechner Ressourcen wird wesentlich höher als bei einem C oder C++ Programm.
Mittlerweise ist Java Open-Source und frei zum Download verfügbar. Das Software-Developer-Kit (SDK) kann in verschiedenen Versionen auf dem PC installiert werden. Somit ist es möglich Programme für verschiedene Versionen zu entwickeln und zu testen.
Bei Java gibt es keine Header-Dateien. Der Name von der Main Klasse muss identisch sein mit dem des Source-File-Name, sonst kann die Klasse anschließend nicht ausgeführt werden. Jede Klasse kann ein Main haben. Hiermit ist es möglich einzelne Klassen über ihr eigenes Main zu testen bevor man sie in ein Projekt hinzufügt, dass nur die Funktionalität verwendet.
In einer *.java Datei wird mit einem Editor das Java Programm eingegeben. Der Source-Code wird anschließend mit dem Java-Compiler (javac) übersetzt. Mit dem Java-Interpreter (java) kann man nun die erzeugte neue Klasse *.class laden und ausführen.
WDSibyl - Delphi Programmierung unter OS/2
vor 14 Jahren